This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Die gemeine Quecke & Der Bauwagen

Ach herje… Auf was habe ich mich da eingelassen! Eigentlich bin ich ja Wissenschaftler. Ich schreibe gerade an einer Arbeit die sich der Erforschung neuen Wachstumsmethoden für urbanen Gebieten durch Kommunikation bei Pflanzen widmet und jetzt soll ich mich ein Jahr von unseren 2000m² Acker ernähren. Darf …
Queckenalarm in Gatow!
Gesucht: Die 3 Größten Vollpfosten 2014
Das Experiment 2015: Ein Feld. Ein Mensch. Ein Jahr

Gut sieben Milliarden ErdenbürgerInnen teilen sich rund 1,4 Milliarden Hektar Ackerfläche auf diesem Planeten. Das macht pro Kopf etwa 2000 Quadratmeter. Auf 40 mal 50 Meter also muss alles wachsen, was ein Mensch an Ackerfrüchten verbraucht – von unserem täglichen Brot und Müsli über Obst und Gemüse …
Wawilows Schatz: Der älteste Saatgutspeicher der Welt

Wo kommt sie her, unsere Albinse? Aus dem Laden? Vom Feld? Vom Bauern? Fast. Denn obwohl wir die Linse von dem Schwäbischen Alb Bauern Woldemar Mammel bekommen haben, hat auch Woldemar Mammel die ursprünglich so häufige, dann aber durch Bequemlichkeit und Konsum Möglichkeiten vertriebene Linse nicht …
Einladung zum großen Info-Treffen am 28. Januar
Jetzt anmelden! Die Weltacker-Wochen 2015
Ernähren Sie sich eine Woche lang vom Weltacker!
Eine kleine Linse von der Alb sorgt in Berlin für Wirbel

Vergangenen Donnerstag haben wir unsere Alblinse vom Weltacker zusammen mit selbst gemachten Spätzle im Prinzessinengarten gekocht und gegessen. Mit dabei waren zahlreiche Unterstützer*innen, sowie der aus Schwaben angereiste Retter der Alblinse Woldemar Mammel, Benedikt Haerlin von Save Our Seeds, Fieldworks aus Benin und die Paten der …
Die lange Reise der Alblinse

Die lange Reise der Alblinse (aufgeschrieben von Cecilia Antoni) Die Geschichte beginnt 1985, als Woldemar Mammel anfängt Linsen in Deutschland, genauer auf der Schwäbischen Alb, wieder anzubauen. Er muss dabei auf französisches Saatgut zurückgreifen, denn seit den 1960er Jahren waren Linsen komplett von deutschen Feldern verschwunden, und das …