Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z. B. Ihre Wiedererkennung, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlich finden.
Boden – Die Wildnis im Verborgenen



Ein Tusch für den Lebensraum der Kugelspringer, Pilze, Bärtierchen, Rädertiere, Wurzelfüßler, Hornmilben, Faden-, Borsten- und Regenwürmer, Wimpertierchen, Asseln, Spinnen, Schnecke, Hamster und Maulwürfe und von Billionen weiteren Lebewesen! Der Boden unter unseren Füssen ist es, der uns alle nährt und schließlich wieder aufnimmt in den grossen …
Der Umbau der Ernährung hat begonnen



„Weiter wie bisher ist keine Option“ lautete 2009 der Weckruf der umfassendsten Bestandsaufnahme der globalen Landwirtschaft, des Weltagrarberichtes der UNO. Jetzt bilanzieren 40 seiner 400 Autor*innen in „Transformation of our Food Systems – the making of a paradigm shift“ die Entwicklung des letzten Jahrzehnts: traurig und ermutigend zugleich.
Bedenkliche Nobelpreise



Sowohl der Chemie- als auch der Friedensnobelpreis haben in diesem Jahr einiges mit nachhaltiger Ernährung zu tun. Sie machen nachdenklich und regen unseren Weltacker-Strategen Benny Haerlin zu dem folgenden Kommentar an. Haben wirklich sie den größten Nutzen für die Menschheit erbracht, wie Alfred Nobel forderte? Der …
Fürs Klima gibt es keinen Impfstoff



Es läßt sich auch nicht mit einem lockdown retten. Wir brauchen Taten, Taten, Taten, kleine und große, gerade auch in der Ernährung und Landwirtschaftspolitik. Deshalb war das Weltacker-Team mit dabei auf der virtuellen Klima-Demo von Fridays for Future „Fight every Crisis“. Hat großen Spass gemacht. Eine …
mym2.de – wieviel m² hat mein Essen?
Der Weltacker in Pinnow



Dank der Initiative einiger entschlossener Frauen im Dorfverein Pinnow in der Uckermark gibt es jetzt den ganzen Weltacker auch als handliche Ausstellung, die wir gerne weiterverleihen. Hier der Bericht von Charlotte Liess, einer der Pinnower Organisatorinnen. Seit vielen Jahren organisiert der Pinnower Dorfverein ein kulturelles Sommerprogramm …
Besuch aus Beijing



Hoher Besuch am Wochenende: Die Professorinnen Li Yue und Dong Hongmin (Nachname vor Vorname ist die Regel in China) von der chinesischen Akademie der Agrarwissenschaften in Beijing beendeten ihre vom Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum organisierte, viertägigen Studienreise zum Thema Klima und Landwirtschaft nach Besuchen bei führenden Agrarforschungseinrichtungen und …
Tobias Keye zur Eröffnung 2019
Soup & Talk nach „Wir haben es satt!“



„Soup & Talk“ ist, wenn sich 150 bis 200 erschöpfte und ein wenig durchgefrorene Jugendliche aller Altersgruppen wohlig auf dem geheizten Fußboden der Heinrich-Böll-Stiftung niederlassen und sich im 5-Minuten-Takt von ihren Taten und Träumen erzählen. Es war mal wieder ein grosses Fest der Ideen und Projekte, …