Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z. B. Ihre Wiedererkennung, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlich finden.
Pflanze der Woche: Yams
Die Yamswurzel, eine Gattung in der Familie der Dioscoreaceae, ist eine vorwiegend in tropischen Gefilden verbreitete Pflanze. Es gibt ungefähr 800 Arten der Yamswurzel, manche von diesen werden zu Ernährungszwecken eingesetzt, andere dienen als Heilpflanzen. Die verschieden Arten können sich optisch stark voneinander unterscheiden. Das Hauptanbaugebiet …
Die Pflanze der Woche: Faserlein

Leinen – Die bessere Baumwolle? Neuerdings wird Leinen aber immer mehr als ökologische Alternative zu Baumwolle betrachtet, weil der Anbau von Flachs weniger Wasser verbraucht. Man könnte also einfach alle Baumwolle durch Leinen ersetzen, oder nicht? Was ist Lein? Gemeiner Lein ist eine ca. einen Meter …
Die Pflanze der Woche: Die Lupine

Pflanze dieser Woche kennen manche von Euch höchstens als Zierpflanze im Garten. Aber hinter der Lupine verbirgt sich ein wahres Stickstoffwunder! Im Großen und Ganzen ist die Lupine eine recht unbekannte Pflanze. Auch ihre Fläche auf dem Weltacker bemisst nur einen einzigen Quadratmeter. Das steht für …
Die Pflanze der Woche: Hafer
Pflanze der Woche: Baumwolle

Mit einem Anteil von 50 % ist die Baumwollfaser die wichtigste Faser in der Textilindustrie. Jeder trägt sie, als T-Shirt, Jeans oder Pullover. Ihr Einsatzfeld geht jedoch weiter, als nur die Kleidungsindustrie. Botanische Details Die Baumwollpflanze gehört, wie auch die Stockrose oder die Kakaopflanze, der Familie …
Pflanze der Woche: Die Kakaopflanze

Die Kakaopflanze gehört zu den Genussmitteln und wird bereits seit mehreren tausend Jahren für das menschliche Wohlergehen kultiviert.Der Kakaobaum ist in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, wie etwa dem Amazonas- und Orinokobecken heimisch. Bereits die Olmeken, ein zivilisiertes Volk, welches bereits 1500 v. Chr. das …
Pflanze der Woche: Sonnenblume

Dieser Tage lacht sie mit der Sonne um die Wette und reckt ihren schweren Blütenkopf zum Licht: die Sonnenblume (Helianthus annuus). Bei Bienen, Vögeln und Menschen ist sie gleichermaßen beliebt, ob als Nektarlieferantin, Nahrungsquelle oder als Dekoration im frühen Herbst. Wie auch die Ringelblume gehört die …
Pflanze der Woche: Gerste

Die Gerste (Hordeum vulgare) ist ein Getreide, das ursprünglich aus dem vorderen Orient und der östlichen Balkanregion nach Europa kam. Seit mindestens 15.000 Jahren wird dort von Menschen Gerste kultiviert. Seit über 5.000 Jahren wird sie auch in Mitteleuropa angebaut. Ein wichtiges Zuchtziel war es, dass …
Pflanze der Woche: Zuckersorghum

Hirse oder auch Sorghum ist ein in Europa weniger bekanntes Getreide. Dabei ist es nach Weizen, Reis, Mais und Gerste das wichtigste Getreide weltweit. Einige Sorten der Art Sorghum bicolor sind stark zuckerhaltig und werden deshalb Zuckersorghum oder Zuckerhirse genannt. Sorghum stammt ursprünglich aus Indien, wo …
Pflanze der Woche: Zuckerrübe

Die Zuckerrübe (Beta vulgaris) ist eine zweijährige Pflanze, welche vorrangig für die Gewinnung von Haushaltszucker angebaut wird. Ihre Ernte findet schon im ersten Vegetationsjahr statt, denn in diesem enthält sie den höchsten Zuckergehalt, weshalb aus ihr zu diesem Zeitpunkt der maximale Gewinn geschlagen werden kann.