Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z. B. Ihre Wiedererkennung, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlich finden.
Pflanze der Woche: Kichererbse

23m² stehen der Kichererbse ( Cicer arietinum) bei uns auf dem Weltacker zur Verfügung. Sie ist neben der Ackerbohne, Linse und Soja sowie einigen weiteren eine unserer Hülsenfrüchte (Fabaceae). Wie die meisten Hülsenfrüchte trägt die Kichererbse die besondere Eigenschaft, dass sie durch eine Symbiose mit stickstofffixierenden …
Pflanze der Woche: Süßkartoffel

Eine der Wurzelfrüchte auf unserem Weltacker ist neben Yams, Maniok und der Kartoffel die Süßkartoffel (Ipomoea batatas). Sie gehört zu der Familie der Windengewächse und ist daher nicht mit der Kartoffel (Nachtschattengewächs) verwandt, wie viele aufgrund des Namens fälschlicherweise denken. Während sie bei uns in den …
Pflanze der Woche: Reis
Medienkonferenz anlässlich des Erschöpfungstages | Liechtenstein

Die Ressourcen des Jahres 2020, die Liechtenstein zur Verfügung stehen, sind aufgebraucht. Anlässlich des Erschöpfungstages am 8. Mai fand auf dem Weltacker in Vaduz gemeinsam mit der Arbeitsgruppe nachhaltige Entwicklungsziele in Liechtenstein eine Medienkonferenz statt. Verschiedene Akteure betonten in ihre Statements die Verantwortung der Bevölkerung für …
Pflanze der Woche: Zwiebel
Pflanze der Woche: Baumwolle

Auf unserem Weltacker stehen nicht nur Nahrungspflanzen für Mensch und Tier. Eine wichtige Gruppe von Nutzpflanzen welche weltweit angebaut werden sind Faserpflanzen. Fasern werden seit dem Beginn der Landwirtschaft angebaut und gehören somit zu den ältesten Nutzpflanzen. Die inzwischen wichtigste Faserpflanze ist Baumwolle. Baumwolle meint eine …
Pflanze der Woche: Kartoffel

Die Kartoffel ist heute weder aus unserer Küche noch aus unseren Gärten wegzudenken. Dabei ist ihr Aufkommen in Europa verhältnismäßig neu. Die ersten Exemplare erreichten die Alte Welt Ende des 16en Jahrhunderts. Sie wurden aus dem Andengebiet Südamerikas nach Spanien gebracht und dort als botanische Raritäten …
Online Weltacker in Zeiten von Corona
Demo, Soup&Talk und eine Auszeichnung

Ein prall gefülltes Aktions-Wochenende liegt hinter uns. Es ist „Grüne Woche“ in Berlin, die Themen Ernährung und Landwirtschaft haben Hochsaison – mit allen kritischen Tönen, die sich auch in der „Wir-haben-es-satt“-Demonstration mit diesmal 27.000 Teilnehmer*innen lautstark Gehör verschafft haben. Soup & Talk in der Böll-Stiftung Nach …