Welttäcker Groningen

Die Hanze Hochschule für Angewandte Wissenschaften und DCTerra, ein berufsbildendes Institut für landwirtschaftliche Ausbildung auf mittlerem Niveau, haben mit den Vorbereitungen von gleich zwei Weltäckern, den ersten in den Niederlanden, begonnen. Die beiden Äcker befinden sich auf dem Versuchsbauernhof „Dubbele Dijk“ in Bierum sowie im Suiker-Areal in der Stadt Groningen.

zwei Traktoren befahren das zukünftige Weltacker-Feld
Vorbereitungen für den neuen Weltacker (©DCTerra)
Ein Traktor fährt auf dem zukünftigen Weltacker und pflügt den Boden um.

Der Versuchsbauernhof Dubbele Dijk liegt in der Nähe des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Der „Doppeldeich“ selbst ist ein innovatives Küstenschutzsystem, das als Reaktion auf den durch den Klimawandel verursachten Anstieg des Meeresspiegels entwickelt wurde.

Auf dem 2000 m² großen Feld des Versuchsbauernhofs werden regenerative Anbaumethoden angewendet, wie z. B. ganzjährige Bodenbedeckung (365 Tage im Jahr), minimale Bodenbearbeitung, mehrartige Aussaat und die Förderung des Bodenmikrobioms. Diese Praktiken zielen darauf ab, die Bodengesundheit wiederherzustellen, den Gehalt an organischem Kohlenstoff zu erhöhen, die Biodiversität zu fördern und die Fähigkeit des Bodens zur Speicherung von Süßwasser zu verbessern – alles wichtige Maßnahmen zur Bekämpfung der Versalzung aus tieferen Bodenschichten. Auf diese Weise wird ein Beitrag zum Aufbau eines widerstandsfähigeren und gerechteren Ernährungssystems geleistet.

Die Feldvorbereitungen laufen bereits an, mit dem Ziel, im Herbst 2025 die ersten Winterkulturen auszusäen. Dazu gehören Winterweizen sowie mehrartige Zwischenfrüchte und Gründüngungspflanzen, die die Grundlage für einen produktiven und nachhaltigen Anbauzyklus bilden.

Mehr Informationen gibt es schon bald.