News: Nachrichten, Kampagnen, Aktionen, Veranstaltungen …
Foto: Amélie Dupuy-Cailloux
Foto: Amélie Dupuy-Cailloux
Andere Bezeichnungen: Katzenschweif, Weiße Dürrwurz Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae) Standort: Das Kanadische Berufkraut ist in lückigen Unkrautfluren, in Pflasterfugen, an Schuttplätzen, Wegen, Dämmen, in Äckern oder Brachen anzutreffen. Die Pflanze ist wärmeliebend und gedeiht besonders gut auf sandigen Böden, mit einer mäßigen Stickstoffversorgung. Verbreitung/Vorkommen: Ursprünglich ist das …
Andere Bezeichnungen: Feinstrahl, Weißes Berufkraut Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae) Blütezeit: Juni bis Oktober Beschreibung: Das Einjährige Berufkraut ist eine krautige Pflanze, die ein- oder zweijährig ist. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 100 cm und hat Wurzeln, die bis einen Meter tief in die Erde reichen können! …
Andere Bezeichnungen: Achilleskraut, Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Gachelkraut, Gänsezungen, Grützblume, Kachel, Katzenschwanz, Schafrippe, Schafzunge, Tausendblatt, Zangeblume, Feldgarbenkraut, Garbenkraut, Katzenkraut, Grundheil, Wundkraut, Zimmermannskraut Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae) Blütezeit: Juni bis Oktober Standort: Die Schafgarbe ist auf Wiesen, Weiden, Halbtrockenrasen und Äckern anzutreffen. Sie bevorzugt nährstoffreiche Böden. Sie ist eine Pionierpflanze …
Andere Bezeichnung: Gemeine Möhre, Wilde Karotte, Gelbe Rübe Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae) Beschreibung: Die wilde Möhre ist eine zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1,40m erreichen kann. Sie bildet Wurzelrüben, die im Vergleich zur uns bekannten Gartenmöhre jedoch deutlich kleiner und bleicher sind. Die Blätter …
Andere Bezeichnung: Pfirsichblättriger Knöterich Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) Beschreibung: Der Flohknöterich ist eine einjährige krautige Pflanze, die auf dem Weltacker sehr weit verbreitet ist. Die Pflanze wird meistens zwischen 40 und 80 cm hoch. Charakteristisch für den Flohknöterich sind dunkle Flecken auf den lanzettlichen Blättern. Standort: Der …
Die GASAG spendet insgesamt 50.000 Euro an Berliner Klima- und Umweltschutzprojekte – und wir alle können mitbestimmen für welche Projekte. Auch der Weltacker steht auf der Spendenliste für den Umwelt€uro. Mit wenigen Klicks könnt ihr ihn auswählen und so kostenlos spenden. Wir erklären, wie’s geht … …
Die Sonne strahlt, der Sommer ist da! Gleichzeitig nehmen die Lockerungen zu, sodass wir euch glücklicherweise alle wieder auf dem Acker begrüßen dürfen. Passenderweise haben unser Weltacker-Gärtner Ekke und unsere Boden-Spezialistin Selina ein neues Sommer-Programm kreiert, welches wir euch im Folgenden präsentieren wollen. Neben spannenden Touren …
Bei einem „Vor-Gipfel“ in Rom vom 26.-28. Juli zu einem „Multi-Stakeholder“ Food Systems Summit der Vereinten Nationen, der im September in New York stattfinden soll, fehlen die meisten Nichtregierungs- Organisationen, Kleinbäuer*innen und kritischen Wissenschaftler*innen, die sich mit dem Thema seit Jahren befassen. Sie werfen der Industrie …