Suche
Suche Menü

Bildungsangebot auf dem Weltacker

Der 2000m²-Weltacker ist ein Lernort des Weltacker Berlin e. V.

Hier können Kinder und Erwachsene ihren eigenen Flächenabdruck reflektieren und das eigene Konsumverhalten in einen globalen Kontext setzen. Ein Besuch des Weltackers oder unserer Online-Seminare ist also eine Reise in die komplexen Zusammenhänge der globalen Landwirtschaft, dem Klima und dem eigenen Konsum.

Dafür bieten wir das ganze Jahr lang ein breites Spektrum an Bildungsangeboten an (siehe unten). Ein Besuch auf dem Weltacker lohnt sich vor allem zwischen Mai und Oktober. In der kalten Jahreszeit organisieren wir Indoor-Workshops im angrenzenden tropischen Gewächshaus oder kommen gerne in Ihrer Einrichtung vorbei. Außerdem bieten wir ganzjährig unsere Online-Seminare an.

Um einen individuellen Termin für Eure Klasse, Jugendgruppe oder Euer Team zu vereinbaren, nutzt bitte unser Anfrage-Formular!

Also possible in English! Aussi possible en français!

Foto: Volker Gehrmann

Weltackertour

Workshops

Kurz-Workshops

Online-Angebot

Unsere Angebote

Direkt zu Angeboten:

Klima-Seminare Bodenvielfalt Acker-Ralley Online-Acker Online-Buchung

Unsere Weltackertour:

Auf der Weltackertour werdet Ihr in 1,5 bis 2 Stunden einmal über die 2000m² geführt und Euch werden alle Kulturen erläutert, die Ihr bei uns entdecken könnt. Unsere Bildungsreferent*innen gehen dabei auf Eure Bedürfnisse ein und führen Euch altersgerecht über den Acker, wobei wir uns generell mit Ressourcen- und Flächenfragen sowie den Zusammenhängen zwischen Landwirtschaft und Klima beschäftigen. Dabei können unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden – schaut Euch dazu in unserem Projekt Klima-Acker 2.0 um. Wir können uns aber auch gemeinsam intensiver mit Tierfutter und Tierhaltung, Biodiversität, Saatgut und Sortenvielfalt oder mit globalen Landschaftssystemen auseinandersetzen.

Unsere Workshops:

Unsere Workshops richten sich ebenfalls an alle Altersgruppen, dauern ca. 2 Stunden und können als Einzelveranstaltung durchgeführt oder innerhalb eines ganztägigen Programmes eingebettet werden. Teilweise sind sie auch bei Euch in der Schule oder Büro möglich – sprecht uns einfach an.

Flächenbuffet-Workshop

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der genauen Ackerfläche, die für unser tägliches Essen benötigt wird: Wie viel m² werden benötigt, um alle Zutaten von unseren Lieblingsgerichten anzubauen? Welche Ackerfläche versteckt sich hinter tierischen Lebensmitteln? Wie viel Ackerfläche steht jedem Menschen pro Tag “zur Verfügung”? – Diese und andere spannende Fragen werden in Gruppen und gemeinsamen Diskussionen beantwortet. Werft doch schon Mal einen Blick auf unseren Flächenrechner!

Lebendiger Nährboden

Warum ist Boden so wichtig? Und wie können wir guten Boden schaffen? Wir erkennen die Bedeutung von lebendigem Boden für die Bodenfruchtbarkeit und erarbeiten Möglichkeiten für dessen Verbesserung. Dabei erkunden wir das Leben in der Erde, spüren Regenwürmer auf und untersuchen den Kompost. So können wir Zusammenhänge herstellen zwischen Boden und unterschiedlichen Formen der Landwirtschaft: intensiv, extensiv oder ökologisch.

Wildkräuter-Spaziergang

An vielen Orten wachsen essbare Wildkräuter, Heilpflanzen und nützliche Baumarten. Wir begeben uns auf einen gemeinsamen Spaziergang durch den Botanischen Volkspark Pankow (oder einen anderen Ort nach Wahl), entdecken die örtlichen Wildkräuter und lernen sie sicher zu erkennen und anzuwenden.

Der lange Weg der Tomate

Wie zukunftsfähig ist unsere Landwirtschaft? Wir begleiten eine Supermarkt-Tomate auf dem Weg ins Regal und erleben nachhaltige Alternativen. Als Höhepunkt machen wir zum Schluss unseren eigenen Ketchup!

Saatgut- und Sortenvielfalt

Taucht ein in die bunte Welt der Sortenvielfalt: von vergessenem Gemüse, über regionale Sorten bis zu modernen Züchtungen. Was bedeutet “samenfest”, “hybrid” und “genetisch verändert”? Welchen Einfluss hat die genetische Vielfalt von Saatgut auf unsere Ernährung? Wir besprechen gemeinsam aktuelle Themen wie Gentechnik oder Saatgutpatente.

Fermentation

Dieser Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Hier können die Teilnehmer*innen die vielfältige Welt der fermentierten Lebensmittel entdecken und erfahren, warum es sich lohnt, diese uralte Konservierungsmethode auch heute noch zu nutzen. Im praktischen Teil werden fermentierte Lebensmittel selbst hergestellt. Schwerpunkt nach Wahl:  Kimchi, fermentierte Gemüsesäfte und Würzsaucen oder fermentierte Getränke (Wasserkefir und Kombucha).


Kurz-Workshops

Die Kurzworkshops lassen sich ideal mit Ackertouren oder anderen Formaten kombinieren. Sie dauern ca. 20 Minuten.

Für Kinder und Jugendliche:  

Ackerrallye

Auf der „Acker-Rallye“ erkundet Ihr selbständig in kleinen Teams das Gelände des Weltackers. An unterschiedlichen Stationen gilt es, Rätsel rund um die Themen Lebensmittelproduktion, Ernährung, Artenvielfalt und Ressourcennutzung zu lösen. Wie viel Ackerfläche braucht ein Kilo Kartoffeln oder ein Kilo Mehl? Was kann daraus alles entstehen? Wie viele Lebensmittel landen bei uns im Müll? Was mögen Regenwürmer gerne? Und woher kommt das Saatgut vom Radieschen? Fragen über Fragen, die bei der „Acker-Rallye“ spielerisch bearbeitet und beantwortet werden. 

Wurzelglas

Hier werden Wurzelgläser gepflanzt. Die Gläser können dann mitgenommen werden und die Kinder können Zuhause verfolgen, wie sich die Wurzeln ausstrecken und entwickeln.

Gemüseweltreise

Die Kinder und Jugendlichen entdecken spielerisch den Ursprung und auch die aktuellen Anbaugebiete von Gemüse und anderen Kulturpflanzen.

Für alle Altersgruppen:

Seedballs

Hier werden Bälle aus Lehm, Erde und Saatgut gebastelt. Die Bälle können dann mitgenommen werden und an kargen Stellen in der Stadt geworfen werden, sodass die Stadt erblüht. So lassen sich Biotope in der Stadt schaffen.

Bestäuber-Rätsel

Bei diesem Rätsel werden spielerisch die Auswirkungen vom Rückgang wichtiger Bestäuber auf unsere Nahrung greifbar gemacht.

Saatgut-Quiz

Hier könnt Ihr erraten, welches Saatgut zu welchen Pflanzen gehört. So bekommt Ihr ein Gefühl für die Vielfalt und Schönheit der kleinen Samen.


Unser Online-Angebot

Wir bieten unterschiedliche Online-Seminare für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Seminare rücken insbesondere die Bezüge von Klima, Ernährung und Landwirtschaft in den Fokus.

Online-Seminare für Kinder

Unsere interaktiven Online-Seminare richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und dauern ca. eine Schulstunde inklusive Pause. Dabei handelt es sich um digitale Echtzeit-Angebote, die von unseren erfahrenen Referent*innen über Zoom durchgeführt werden. Die Inhalte sind am Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg ausgerichtet und können im Homeschooling eingesetzt werden. Das Programm umfasst 3 Module, die unabhängig voneinander absolviert werden können.

Was frisst das Schwein?

In diesem Seminar können die Kinder alles über Schweine erfahren: was fressen sie und wie wirkt sich das auf unseren Planeten aus? Welche verschiedenen Schweine gibt es, wie sehen sie aus und wie verbringen sie ihren Alltag? Begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise in die Welt der Schweine und lernen und erforschen, was es über sie zu wissen gibt.

Was frisst das Rind?

Viele von uns trinken täglich Milch und essen Joghurt, Butter oder Käse. All das kommt von unseren Kühen, die den ganzen Tag auf der Weide zu stehen scheinen, Gras fressen und Milch produzieren. Aber stimmt das tatsächlich oder womit werden Kühe eigentlich gefüttert? Und natürlich rülpsen und pupsen sie. Aber stimmt es wirklich, dass Kühe deshalb schädlich für das Klima sind, wie man immer wieder hört? All das können die Kinder hier erforschen.

Pelzige Pflanzen und haarige Affen

Gemeinsam wollen wir uns auf eine Reise zu den Sojafeldern im ehemaligen Regenwald Südamerikas begeben. Wir möchten erforschen, warum so viel Regenwald verbrannt wird und uns die Sojapflanze anschauen. Was ist das für eine Pflanze und warum fressen Schweine, Kühe und Hühner so viel davon? Wie hängt das alles mit uns in Deutschland zusammen und wie mit dem Klima?

Online-Seminare für Jugendliche & Erwachsene

Weltacker-Tour

Auch Online führen wir an die Grundidee des Weltackers heran, zeigen Euch unterschiedliche Kulturen und setzen uns mit unserem Flächenbedarf auseinander.

Bodenvielfalt

Unsere Bodenexpertin Selina Tenzer gräbt sich mit Euch in die Tiefe auf eine Entdeckungsreise durch die lebende Vielfalt im Verborgenen. Wir kriechen, schwimmen und wühlen uns mit den Milliarden von Bodenlebewesen durch das Erdreich. Erhaltet Einblicke in die unbekannte Lebenswelt von Springschwänzen, Raubmilben und Strudelwürmern und erfahrt, was sie still und heimlich im Untergrund bewegen, bauen und bewirtschaften.

Eine Bodenreise in den Klima-Acker

Auf dieser Reise in den Untergrund entdecken wir, was der Boden mit dem Klima zu tun hat. Besonders im Fokus steht dabei der Kohlenstoff: Denn was ist das eigentlich für ein Stoff? Was macht ihn aus? Wo kommt er her? Wo geht er hin? Und was hat das mit dem Boden zu tun? So nähern wir uns den Zusammenhängen von Klima, Boden, Landwirtschaft und Vielfalt an. Eine wichtige Rolle spielt dabei natürlich der Humus. Erfahrt, was Humus eigentlich ist, wie er entsteht, was er mit der CO2-Speicherung zu tun hat und wie Ihr selber vor Ihrer Haustür den Humusgehalt bestimmen könnt.

Was hat das Schnitzel mit dem Regenwald zu tun?

Wir werfen einen Blick auf unsere Teller und schauen, welche Klimaauswirkungen unsere Ernährung hat. Wie hängt die Zerstörung des Regenwaldes in Südamerika mit dem Schnitzel auf unserem Teller zusammen? Wieviel CO2 steckt in unserem Essen und wie viel Fläche verbrauchen wir mit unserer täglichen Ernährung? Gemeinsam mit Euch möchten wir diese Fragen angehen und berechnen mithilfe eines Rechenmoduls den Flächenverbrauch unterschiedlicher Speisen und diskutieren deren Treibhausgasemissionen.”

Einen Tag Online-Weltacker

Auch online können wir mit Euch einen längeren Workshop durchführen. Gemeinsam verbringen wir ca. 6 Stunden, wobei wir natürlich auf genügend kleine Pausen und eine längere Mittagspause achten.

Dabei führen Euch durch den virtuellen Weltacker! Findet heraus, wo auf der Welt Eure Lebensmittel gedeihen, welche Auswirkungen sie auf Mensch, Biodiversität und Klima haben, wie Ihr eure Ernährung nachhaltiger gestalten könnt und welche Tools Euch dabei helfen. Am Nachmittag geht es in Gruppenarbeiten in verschiedene Themen und danach werden die Ergebnisse präsentiert. Zum Abschluss werden wir eine Diskussion zu unseren zukünftigen Handlungsoptionen führen.


Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Umweltbildungsprogramm des 2000m2-Projekts thematisiert im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die globale Nutzung der Ressource Ackerboden im Kontext einer wachsenden Weltbevölkerung. In Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen bieten wir ein vielseitiges Bildungsprogramm rund um die Themenkomplexe globale Landwirtschaft und gesunde Ernährung.

Nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt zu verwirklichen. Bildung ist dabei für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen und dem UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015–2019) ist die Umsetzung von BNE als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben und auch ab 2020 bereits vorläufig beschlossen.

Sie sind in der Umweltbildung tätig und möchten den Weltacker selbst als außerschulischen Lernort nutzen? Der Weltacker versteht sich als offene Plattform, die von BNE-Akteuren und für globales Lernen bespielt werden kann. Schreiben Sie uns gern an!

Unsere Partner*innen:

 

Wir sind Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V.