Search
Search Menu

Triticale

weizen

Weizen (foto: Pixabay)

Die Triticale ist eine Mischung aus weiblichem Weizen (Triticum) und männlichem Roggen (lat. Secale). Der etwas ungewöhnliche Name des Getreides kommt von den botanischen Namen seiner Elternpflanzen (Triticum und Secale = Triticale). Es gibt viele verschiedene Arten von Triticale, da es unterschiedliche Ergebnisse bei der Kreuzung von zwei Getreidesorten geben kann. Wie alle Getreidesorten gehört das Triticale zur Familie der Süßgräser (lat. Poaceae).  Ziel war es bei der Kreuzung die Eigenschaften des Weizens zu gewinnen und mit der Anspruchslosigkeit und Robustheit, die Roggen beim Anbau aufweist, zu verbinden.

Die Idee einer Kreuzzüchtung kam zuerst vor etwas mehr als 100 Jahren, am Ende des 19ten Jahrhunderts, auf. 1875 wurde erstmals versucht, die beiden Arten miteinander zu kreuzen, jedoch resultierte das nur in mäßigem Erfolg. Die entstandenen Pflanzen waren steril und konnten keine Samen ausbilden. Genau dieser Teil wird bei Getreide hauptsächlich verwendet. Acht Jahre später schaffte es dann ein anderer Botaniker, eine echte Hybridpflanze aus Weizen und Roggen herzustellen und bereits 5 Jahre darauf, im Jahre 1888 gelang es einem deutschen Pflanzenzüchter ein fruchtbares Triticale-Korn zu züchten.

Jedoch war diese Zucht noch nicht sehr wirtschaftlich. Die Züchter mussten sich noch auf das Glück verlassen, dass bei der Zucht eine fruchtbare Pflanze rauskam, sie wussten noch nicht, wie sie diese steuern konnten. Erst fünf Jahrzehnte später wurde die Colchichin-Technik erfunden, die die gezielte Zucht von Triticale erlaube. Damit war der Grundstein für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zucht der Weizen-Roggen-Mischpflanze gegeben. Trotzdem dauerte es bis 1968 bis es das erste richtige Triticale-Zuchtprogramm gab. In den darauffolgenden Jahren wurde stets daran geforscht; mittlerweile gibt es über 39 Triticale Sorten (Stand 2016).

Verwendung und Eigenschaften von Triticale:

Triticalekörner (Triticale)

Triticalekörner (Foto: Pixabay

Triticale teilt viele seiner Eigenschaften mit seinem Vater, dem Roggen. Es ist zum Beispiel anspruchslos, was die Beschaffenheit des Bodens angeht. So kann Triticale auf allen Böden innerhalb Deutschlands wachsen, jedoch ist der Ertrag bei gutem Boden oftmals geringer als der Ertrag der Elternpflanzen Weizen und Roggen. Zum Ärgernis vieler Landwirte hat die Triticale den Hang zum Auswuchs ebenfalls vom Roggen geerbt. Beim Auswuchs wird die Stärke im Korn in Zucker umgewandelt, was die Gefahr von einem Pilzbefall steigert. Zwar dient Triticale an erster Stelle als Futtermittel und dort verändert der Auswuchs den Ertrag nicht gravierend, es wir aber trotzdem bei der Zucht von Triticale versucht, diese Eigenschaft zu eliminieren.

Neben der Funktion als Futtermittel wird die Hybridpflanze auch benutzt, um Bioenergie zu gewinnen. Bei der Herstellung von Biogas wird Triticale als Ersatz zum Mais benutzt, oder mit diesem vermischt. Des Weiteren hat das Getreide einen hohen Eiweißgehalt von 13g pro 100g, welcher über dem der beiden Elternpflanzen liegt. Dadurch wird es auch als Nahrungsmittel benutzt, jedoch ist diese Nutzung der Pflanze weltweit noch nicht sehr verbreitet. Es besteht aber die Hoffnung, Triticale in Dürregebieten anzubauen und damit gegen den Hunger, den Dürren versuchen, lokal vorzugehen.

Anbaugebiert Nummer eins des Hybridgetreides ist Polen, dort nimmt es 17 % des ganzen Getreideanbaus (ohne Mais) im Land ein; Deutschland liegt weltweit auf Platz zwei wenn es um den Anbau von Triticale geht. Hierzulande nimmt es ca. 6% des Getreideanbaus in Anspruch (Stand 2013). Obwohl Triticale dem Weizen gegenüber einige Vorteile bietet, hat es sich, wie diese Fakten es zeigen, nicht wirklich in der Landwirtschaft verbreitet und auch vielen Menschen ist das Weizen-Roggen-Gemisch noch unbekannt.

Anbau von Triticale

Anfangs zeichnete sich die Triticale durch eine gute Gesundheit aus: sie war resistent gegen die meisten Schädlinge und Pilze. Jedoch regierte die Pilzwelt auf diese neue Pflanze und es entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte Pilze, gegen die sich das Hybridgetreide nicht mehr wehren konnte. Heutzutage werden die gleichen Mengen an Fungiziden eingesetzt, wie bei den Elternpflanzen. Mit Unkraut gibt es bei der Triticale kein sehr großes Problem, da sie sich gut gegen andere Pflanzen durchsetzen kann.

Wenn der Boden ein sehr guter Boden ist, dann lohnt es sich nicht dort Triticale anstatt Weizen anzubauen, da die Weizenausbeute dort höher ist. Bei weniger günstigen Böden kann jedoch die Triticale besser gedeihen als der Weizen und der Ertrag der Hybridpflanze ist dann höher, als der der Mutterpflanze.

Gesät wir die Triticale von September bis Oktober, aber auch eine spätere Aussaat ist möglich, aufgrund der Winterfestigkeit der Triticale. Hinzu kommt, dass die späte Aussaat für eine Verminderung des Unkrautdrucks sorgt und die Benutzung von Dünger vermindert.

Roggen

Roggen (Foto: Pixabay)

Das Futtermittel- und Biokraftstoffproblem

Wollen wir Fleisch auf dem Teller, oder wollen wir die Welt ernähren? Diese Frage erscheint zunächst etwas Paradox. Wer jedoch auf unserem Weltacker war, kennt das Problem bereits. Es stehen jedem Menschen weltweit ca. 2000m² Ackerfläche pro Jahr zur Verfügung und es ist möglich, sich davon zu ernähren. Zwar ist weltweit das Hauptfuttermittel für Tiere nicht Triticale, doch ich möchte dieses Problem hier kurz ansprechen, da der Großteil der Triticale im Futtertrog landet. Auf der Erde wächst die Anzahl von Menschen täglich, vor allem in den Entwicklungsländern. Daher gibt es sehr viele Menschen auf der Erde, die Hunger leiden, oder unter einer Mangelernährung leiden, weil ihnen einfach nicht ausreichend Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung zur Verfügung stehen. 2015 litten 793 Millionen Menschen unter Mangelernährung (Quelle: FAO).

Doch tatsächlich gäbe es die Möglichkeit alle Menschen gut zu ernähren. Das heißt, dass Hunger kein Problem von Nahrungsknappheit, sondern von ungerechter Ressourcenverteilung und Armut ist. Ein Grund für dieses Verteilungsproblem ist, dass Getreide (darunter Triticale), Mais, Soja und andere Pflanzen, die wir essen könnten, im Trog landen. Natürlich ernähren die Tiere auch Menschen, aber weniger, als die eingesetzte Menge von Futtermitteln es könnten. Würden also die Bewohner der Industrieländer etwas weniger Fleisch essen, dann könnte diese Ungerechtigkeit verringert und vielleicht sogar beendet werden.  

Neben dem Tierfutter ist auch noch Erzeugung von Bioenergie ein Problem. Das Versprechen von einer nachwachsendenden Energiequelle klingt erst einmal verlockend, aber wenn Mais, oder Triticale verbrannt werden, dann geht dadurch auch Essen verloren. Zurzeit nimmt der gesamte Bioenergiesektor nur 11% der weltweiten Ackerfläche ein; trotzdem ist es fragwürdig, ob die Verbrennung und Fermentierung von Biomasse die Zukunft unserer Energiewende sein wird. Denn je mehr wir so unsere Energie gewinnen, desto weniger Ackerfläche steht uns zur Ernährung zur Verfügung. Außerdem geht die Tendenz sowieso in die Richtung, dass die weltweite Ackerfläche schrumpft. Überdüngung, intensive Monokultur und der Einsatz von Pflanzen-, Insekten- und Pilzgiften machen den Boden zunehmend unfruchtbar. Das heißt, dass durch unsere Art und Weise, wie wir den Boden bewirtschaften, wir ihn nach und nach verbrauchen, obwohl er, wenn er richtig behandelt wird, eigentlich nicht an Größe verlieren sollte. 

Text: Sara Luisa Pinto de Carvalho

Quellen:

Triticale | Infos.de

Triticale | Getreide.org

Triticale | Wikipedia

Pflanzenbau | oekolandbau.de

Colchicintechnik

Umweltbundesamt

FAO