Die neue Weltacker-Wanderausstellung ist auf Tour!
Anfang Mai feierte die neue Wanderausstellung des Weltackers Premiere. Seitdem ist sie fleißig am Reisen und wird an verschiedenen Orten präsentiert. Wenn auch Ihr eine Ausstellung in eurer Region organisieren wollt, meldet euch bei uns und sichert euch den Wunschzeitraum.
Premiere in Altdorf
In Altdorf in Bayern, ganz in der Nähe vom Weltacker Landshut, feierte die Wanderausstellung am 03. Mai offiziell Premiere. Sie wurde im Foyer des Bürgersaals Markt Altdorf von der Bürger- und Umweltliste Altdorf eröffnet. Klaus Karg, Weltacker-Gärtner aus Landshut, wurde zur Eröffnung geladen und führte in die Weltacker-Thematik ein. In den folgenden vier Wochen besuchten zahlreiche Schulklassen und Gruppen die Ausstellung und bekamen so einen Einblick in die Fokusthemen des Weltackers.


Von Altdorf durch Deutschland
Von Altdorf ging die Tour der Ausstellung weiter. Im Juni durfte sie Teil der Weltacker-Eröffnung in Wuppertal sein. Hier fand sie Platz in einem kleinen Bauwagen und im Geodom. Der Weltacker, der sich in Wuppertal noch im Gründungsprozess befindet und noch keine Schilder hat, konnte so den Besuchenden einen tollen Einblick in die Weltacker-Thematik geben.


Kurz darauf war die Ausstellung auch beim „Voll das Leben“-Festival in Kallstadt mit dabei. In der Sporthalle sah sie wirklich schick aus und konnte mehrere Tage besucht werden. Außerdem wurde auch ich zu einer Abendveranstaltung geladen und durfte dort das Publikum durch die Ausstellung führen. Es war spannender Austausch mit Claudius Günther von der PreZero-Stiftung und Sascha Leiser von der Bauer-Molkerei im Rahmen einer Büger*innen-Versammlung.


Im Juli war die Ausstellung auch noch in einer Berliner Schule. Hier wurde sie für zahlreiche Bildungsangebote genutzt und konnte von vielen Schülerinnen und Schülern besucht werden.
Nächste Stationen – auch bei euch?
Die Wanderausstellung wird demnächst in Seevetal, Bremen, Nürnberg, Schwäbisch Gmünd und an vielen anderen Orten zu sehen sien. Wie ihr seht, ist sie vielseitig einsetzbar. Wollt ihr sie zu euch bringen?
Hier gibt es alle Informationen zur Wanderausstellung.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.