Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z. B. Ihre Wiedererkennung, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlich finden.
Weltacker Tagebuch

Hier gibt es regelmäßige Updates von Ekke, dem Weltacker-Gärtner, und seinen Helfer*innen vom Berliner Acker und das Neueste über unsere Bildungsarbeit. Alle Videos vom Weltacker sind auch bei uns auf Instagram und Youtube zu finden. Dienstag, 6. Juni 2023 Die Tage werden heißer und momentan ist kein Regen in Sicht. Dadurch …
Der Weltacker im August
Pflanze der Woche: Zuckerrübe

Die Zuckerrübe (Beta vulgaris) ist eine zweijährige Pflanze, welche vorrangig für die Gewinnung von Haushaltszucker angebaut wird. Ihre Ernte findet schon im ersten Vegetationsjahr statt, denn in diesem enthält sie den höchsten Zuckergehalt, weshalb aus ihr zu diesem Zeitpunkt der maximale Gewinn geschlagen werden kann.
Pflanze der Woche: Zuckermelone

Die Zuckermelone (Cucumis melo) ist eine einjährge Pflanze und eine Art aus der Gattung der Gurke, welche wiederum aus der Familie der Kürbisgewächse stammt. Bei Betrachtung der Melone wird diese Verwandtschaft auch schnell ersichtlich. Auch sie besitzen die langen rankenden Triebe, welche mehrere Meter lang werden können! Dennoch gibt es Unterschiede, wie beispielsweise die weichere Behaarung im direkten Vergleich zur Gurke.
Pflanze der Woche: Ringelblume

Sonnengelbe und orangene Blüten schmücken von Juni bis Oktober den Garten. Die Ringelblume (Calendula officinalis) wird seit Jahrhunderten in Gärten kultiviert. Ursprünglich kommt diese Pflanze vermutlich aus dem Mittelmeerraum. Die Ringelblume gehört zu den Korbblütern (Asteraceae). Was gemeinhin als „Blüte“ bezeichnet wird, ist eigentlich ein Korb, …
Pflanze der Woche: Gartenbohne

Eine bedeutsame Hülsenfrucht auf unserem Weltacker ist die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris). Bekannt ist sie außerdem unter den Bezeichnungen Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole und gehört zu einer Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). In der Regel wird bei Betrachtung dieser Kultur in Stangen- und Buschbohnen unterschieden. Dabei …
Pflanze der Woche: Buchweizen

Ein Teil unserer Getreideparzelle wird vom Buchweizen (Fagopyrum) bewachsen. Beim Stichwort Getreide im Zusammenhang mit dem Buchweizen werden viele hellhörig, das nicht zu unrecht. Genau genommen ist der Buchweizen nämlich kein Getreide, wir verstehen ihn wie zum Beispiel den Amaranth als sogenanntes Pseudogetreide. Botanisch gesehen gehört …
Pflanze der Woche: Baumwolle

Auf unserem Weltacker stehen nicht nur Nahrungspflanzen für Mensch und Tier. Eine wichtige Gruppe von Nutzpflanzen welche weltweit angebaut werden sind Faserpflanzen. Fasern werden seit dem Beginn der Landwirtschaft angebaut und gehören somit zu den ältesten Nutzpflanzen. Die inzwischen wichtigste Faserpflanze ist Baumwolle. Baumwolle meint eine …
Pflanze der Woche: Kartoffel

Die Kartoffel ist heute weder aus unserer Küche noch aus unseren Gärten wegzudenken. Dabei ist ihr Aufkommen in Europa verhältnismäßig neu. Die ersten Exemplare erreichten die Alte Welt Ende des 16en Jahrhunderts. Sie wurden aus dem Andengebiet Südamerikas nach Spanien gebracht und dort als botanische Raritäten …
Pflanze der Woche: Erbse

Die Erbse ist eines der vielseitigsten und nützlichsten Gemüse. Von zuckersüßen Erbsen über würziges Erbsenpüree zu Fleischersatz oder als humusaufbauende und fruchtbarkeitsspendende Futterpflanze – die Erbse kann es alles. Sie ist im Mittelmeerbecken beheimatet und wird seit mindestens 6000 Jahren kultiviert. Außerdem dient sie uns Menschen …