Gurke, Cucumis sativus

Fläche global: 2,2 Millionen Hektar
Fläche auf dem Weltacker: 2,7 m² (0,14%)
Herkunftsregion: Afrika (wild), Indien (domestiziert)
Hauptanbaugebiete: China, Kamerun, Ukraine
Verwendung / Hauptnutzen: Gemüse, Salz- und Gewürzgurken, Schmorgurken, Salat


Die Gurke, ursprünglich in Südasien Regionen kultiviert, ist ein vielseitiges Gemüse, das durch seinen pflegeleichten Anbau, den hohen Wassergehalt und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten mittlerweile weltweit geschätzt wird.

Die Gurke – ein Portrait der Pflanze

Die Gurke (Cucumis sativus) gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und ist eine krautige, einjährige Pflanze. Sie wächst als Rankpflanze und bildet lange, verzweigte Triebe. Die Früchte variieren in Form, Größe und Farbe – von klein und knubbelig bis lang und glatt. Die meisten Gurken sind grün, aber es gibt auch gelbe oder weiße Sorten. Sie bestehen zu etwa 95% aus Wasser und wachsen am besten in warmen, sonnigen Klimazonen mit fruchtbarem Boden. Die Gurke wird sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern kultiviert und vermehrt sich durch Samen.

Frisch oder eingelegt einmal um die Welt

Während die Wildform der Gurke wohl vom afrikanischen Kontinent stammt, wurde sie erstmals vor über 3.000 Jahren in Indien domestiziert und gelangte später durch Handelsrouten in die ganze Welt. Im antiken Griechenland und Rom spielte die Gurke so zum Beispiel bereits eine wichtige Rolle in Ernährung und Medizin. Im Mittelalter war sie hingegen nicht mehr so populär. Einen richtigen Aufschwung erlebte sie durch die Einführung in den Amerikas durch die Kolonialisten im 16. Jahrhundert.

Heute ist China der größte Produzent von Gurken, gefolgt von Kamerun und der Ukraine. Sie wird weltweit in Gewächshäusern, auf Feldern und in Gärten angebaut. Der industrielle Anbau konzentriert sich vor allem auf Sorten, die für den frischen Verzehr und die Verarbeitung zu Gewürzgurken bestimmt sind. In vielen Teilen der Welt wird die Gurke sowohl im industriellen Maßstab als auch in kleinbäuerlichen Betrieben kultiviert.

Kalorienarm und gesund

Die Gurke ist kalorienarm und besteht größtenteils aus Wasser, was sie zu einem idealen Snack für eine leichte und hydratisierende Ernährung macht. Sie enthält geringe Mengen an Vitamin K, Vitamin C und Kalium und wirkt durch ihre Antioxidantien entzündungshemmend. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts fördert sie die Hydration und unterstützt die Verdauung. Besonders beliebt ist die Gurke in Salaten, Smoothies und als erfrischende Zutat in Sommergerichten. Gurken finden aber nicht nur in der Küche Verwendung, sondern auch in der Hautpflege, wo sie für ihre beruhigende und feuchtigkeitsspendende Wirkung geschätzt werden. Auch Schwellungen und Sonnenbrand kann die Gurke lindern.

Allerdings sollte beim Verspeisen darauf geachtet werden, ob die Gurke sehr bitter ist. Die Gurke entwickelt den Bitterstoff Cucurbitacin, um sich vor natürlichen Fraßfeinden zu schützen. Dieser Stoff ist ab einer gewissen Menge toxisch, daher sollten zu bittere Gurken nicht gegessen werden.

Die perfekte Gurke

Ein großes Problem im Gurkenanbau ist die Verpackung und der Transport. Gurken sind empfindlich und müssen oft in Plastik verpackt werden, um sie während des Transports vor Beschädigung zu schützen. Dies führt zu einem hohen Verbrauch von Verpackungsmaterialien – insbesondere Plastik. Zudem herrscht in den Staaten der EU ein starker Marktdruck, der genaue Anforderungen an Größe und Form der Gurken stellt. Berühmt geworden ist hier die „Gurkenverordnung“ der EU, die Gurken aufgrund verschiedener Merkmale in Güteklassen einsortierte. Die Verordnung wurde zwar 2009 wieder abgeschafft, im Handel aber noch immer viel befolgt. Dies führt dazu, dass viele Gurken aufgrund kleiner Mängel aussortiert werden, was unnötige Lebensmittelverschwendung verursacht.

Gurkenknappheit durch TikTok

In den letzten Jahren hat sich der Gurkenkonsum durch die Verbreitung einfacher und kreativer Rezepte auf sozialen Medien stark erhöht. Plattformen wie TikTok tragen dazu bei, dass Gurken weltweit immer mehr als trendiges Superfood wahrgenommen werden. Gurkensalate, inspiriert von asiatischen und internationalen Küchen, sind besonders beliebt und finden Millionen von Nachahmer*innen. Besonders virale Rezepte, die Gurken mit Sojasoße, Frischkäse oder Sesamöl kombinieren, haben dazu geführt, dass der Absatz in vielen Ländern deutlich gestiegen ist. In einigen Regionen kam es sogar vorübergehend zu einer Gurkenknappheit, da die hohe Nachfrage die Lagerbestände erschöpfte.

Quellen

Transparenz Gentechnik: Gurke. Link.
Plantura: Gurken: Herkunft, Steckbrief & Mehrjährigkeit. Link.
Staub et al. (2008): Cucumber. Link.
Gusta Garden: Die Gurke. Link.
ndr: Gurken: Leckerer Sommersnack mit wenig Kalorien. Link.
Handelsblatt: Die EU-Gurkenverordnung. Verspottet und doch besser als ihr Ruf. Link.
Focus: Viraler TikTok-Trend. Warum jetzt alle Gurken essen. Link.