Kürbis, Cucurbita sbb.

Fläche global: 1,56 Millionen Hektar
Fläche auf dem Weltacker: 1,9 m² (0,1%)
Herkunftsregion: Mittel- und Südamerika
Hauptanbaugebiete: China, Kamerun, Türkei
Verwendung / Hauptnutzen: gekocht, als Suppe, Kürbiskernöl, Dekoration
Von dem Kürbis zu sprechen ist gar nicht möglich, denn es gibt hunderte verschiedene Sorten, die alle unterschiedlich aussehen und schmecken. Kürbis (lat. Cucurbita) ist nämlich eine Pflanzengattung, die zur Familie der Kürbisgewächse (lat. Cucurbitaceae) gehört. Die Gattung der Kürbisse vereint viele verschiedene Arten und Unterarten, eine davon ist beispielsweise die Zucchini. Dieser Artikel soll sich aber um die Pflanzen drehen, die allgemein als „Kürbisse“ bekannt sind, also z.B. Hokkaido, Butternut, Riesenkürbis oder Moschuskürbis.
Vielfalt in Form und Farbe
Kürbisse wachsen als krautige, rankende Pflanzen. Sie bilden große, herzförmige Blätter und lange, verzweigte Triebe. Wenn eine Kürbisblüte bereit ist, zu blühen, dann öffnet sie sich, sodass sie von herumfliegenden Insekten bestäubt werden kann. Nach der Befruchtung schließt sich die Blüte wieder und stirbt ab. Währenddessen fängt der bauchige Teil des Stammes – welcher in der Botanik Fruchtknoten genannt wird und sich unterhalb der Blütenblätter befindet – an zu wachsen und wird immer größer, bis schließlich ein Kürbis entstanden ist. Diese Früchte variieren stark in Form, Größe und Farbe – von kleinen Zierkürbissen bis hin zu riesigen Speisekürbissen. Botanisch gesehen handelt es sich um Beeren, deren Fruchtfleisch und Samen essbar sind. Aufgrund der harten Schale werden sie als Panzerbeeren bezeichnet, genauso wie beispielsweise die Wassermelone.
Kürbisse bevorzugen warme, sonnige Klimazonen und gedeihen besonders gut auf fruchtbaren Böden mit guter Drainage (Entwässerung). Sie werden durch Samen vermehrt und wachsen sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern.
Ein Pionier mit langer Geschichte
Der Kürbis wurde bereits vor mehr als 10.000 Jahren von den indigenen Völkern Mittel- und Südamerikas kultiviert. Als eine der ersten domestizierten Pflanzen diente er sowohl als Nahrungsquelle als auch als Gefäß zur Lagerung. Über die Jahrhunderte verbreitete sich der Kürbis durch Handelsrouten der Kolonialmächte nach Europa, Asien und Afrika. Heute sind China, Indien und die USA die führenden Produzenten von Kürbissen. In diesen Ländern wird der Kürbis sowohl kommerziell für den Lebensmittelmarkt als auch für industrielle Zwecke, wie die Ölproduktion aus Kürbiskernen, angebaut.
Nährstoffreicher Allrounder
Kürbisse sind äußerst nahrhaft und werden hauptsächlich als Nahrungsmittel genutzt. Aus Kürbis lassen sich alle möglich salzigen Gerichte, wie beispielsweise Suppen, Pürees oder einfach Ofengemüse herstellen, aber auch süße Gerichte wie beispielsweise der in den USA beliebte Pumpkin Pie (Kürbiskuchen).
Kürbisse enthalten viel Vitamin A, Kalium und Ballaststoffe, während sie gleichzeitig sehr kalorienarm sind. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und zur Bekämpfung freier Radikale beitragen. Neben dem Fruchtfleisch sind auch die Kürbiskerne reich an wertvollen Nährstoffen und werden für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Sie werden entweder zu Öl gepresst oder roh sowie geröstet als Snack gegessen. Medizinisch werden die Kürbiskerne insbesondere bei der Behandlung von Prostata- und Blasenbeschwerden eingesetzt.
Kürbiskernöl findet auch Anwendung in der Kosmetikbrache. Dies liegt unter anderem daran, dass dem im Pflanzenöl enthaltenem Vitamin E hautverjüngende Eigenschaften nachgesagt werden. Dadurch findet Kürbiskernöl in Anti-Aging-Cremes Verwendung.
Keine leichte Ernte
Der Anbau von Kürbissen bringt einige Herausforderungen mit sich. Eines der Hauptprobleme ist der hohe Platzbedarf der rankenden Pflanzen, was die Anbauflächen einschränkt. Zudem ist die Pflanze anfällig für Schädlinge wie den Kürbisbohrer und Krankheiten wie den Falschen Mehltau, die den Ertrag deutlich mindern können. Während Kürbisse in der Wachstumsphase relativ pflegeleicht sind, benötigt die Ernte besondere Sorgfalt. Kürbisse müssen von Hand geerntet werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Halloween und andere Dekorationen: Warum der Kürbis?
Der Kürbis spielt nicht nur in der Küche eine Rolle, sondern auch in zahlreichen Festen weltweit. Besonders bekannt ist er durch Halloween: Am 31. Oktober werden zahlreiche Fratzen aus Kürbissen geschnitzt. Doch warum eigentlich? Der Brauch geht ursprünglich auf eine irische Sage zurück:
Ein irischer Halunke mit dem Namen Jack O. Lantern, sollte nach seinem Tod in die Hölle gehen. Eines Tages kam der Teufel vorbei, um ihn zu holen. Jack bat den Teufel um einen letzten Gefallen, ihm einen Apfel zu pflücken, und diesen gewährte er ihm. Jack jedoch trickste den Teufel zweimal aus, indem er ihn beide Male mit einem himmlischen Kreuz konfrontierte, welches er aus dem Apfelbaum schnitzte, während der Teufel auf den Apfelbaum stieg. Dies brachte dem Teufel große Qualen, sodass er Jack versprach, ihn niemals in die Hölle mitzunehmen. Als Jack letztendlich starb, konnte aber nicht in die Nachwelt gehen, denn er kam weder in die Hölle noch in den Himmel – für diesen war er zu Lebzeiten nicht gut genug gewesen. Der Teufel bekam Mitleid, als Jacks Seele durch die Finsternis irrte und gab ihm ein Stück Rübe mit glühender Kohle innen drin, welches ihm den Weg weisen sollte. Daraus ist später der geschnitzte Holloween-Kürbis entstanden.
Aber auch in anderen Kulturen und Kontexten spielt der Kürbis eine Rolle: In Mexiko wird der Kürbis während des Día de los Muertos in bunte Altare integriert. Dabei symbolisiert der Kürbis Süße und Wärme, die den Verstorbenen gewidmet sind und die Verbindung zwischen Lebenden und Toten stärken sollen. Auch in Japan und Südkorea ist der Kürbis während der Erntefeste ein beliebtes Dekorationselement. Er ist in Regionen rund um die Welt ein Symbol für den Herbst und Erntekultur.
Quellen
GEO: Kürbis – der nahrhafte Herbstklassiker. Link.
Ackerhelden: Kürbis – Anbau, Pflege, Ernte. Link.
Growing up bilingual: Sugar Skull Pumpkins: Easy Day of the Dead Painted Pumpkin Craft. Link.