Gesund und nachhaltig Wie könnte die Ernährung der Zukunft aussehen? 2050 werden sich fast 10 Milliarden Menschen diese Erde teilen. Wie können wir uns dann so ernähren, dass alle Menschen gesund und die Ökosysteme nicht überlastet sind? Auf diese Frage hat eine Arbeitsgruppe internationaler Wissenschaftler*innen (die EAT-Lancet Kommission) eine globale Antwort gewagt und eine “Planetary…
Archive: Themen
Auf dem Felde der Geschlechter Wie Frauen und Männer essen und wirtschaften Die Hälfte des Himmels gehört den Frauen, sagt ein Sprichwort. Von der fruchtbaren Erde gehört ihnen nur ein Achtel, in Deutschland gar nur ein Zwölftel. Bei der Bestellung der Felder liegen Frauen dagegen besonders da vorne, wo sie von Hand erledigt wird. Die…
Das Mikrobiom Je vielfältiger, desto besser für uns und die Natur Über 30 Billionen von Mikroorganismen, etwa genauso viele wie unser Körper an eigenen Zellen hat, besiedeln jeden von uns. Ohne sie wären wir, wären alle Tiere und Pflanzen gar nicht lebensfähig. Mikrobiom nennen wir die ganze, hoch aktive Gemeinschaft von Bakterien, Pilzen, Algen und…
Unser Lebenselexier Wird das Wasser knapp? Das Wasser auf unserem blauen Planeten befindet sich in einem gewaltigen natürlichen Kreislauf, in Meeren, Wolken, Eis, Gewässern, Bäumen und allen anderen Organismen, im Boden und der Luft – wir verlieren also keinen Tropfen. Doch wir müssen seine Nutzung den jeweiligen regionalen und lokalen Gegebenheiten und ihren Veränderungen anpassen,…