Gezeichnete Darstellung der Flächenverhältnisse auf dem Weltacker: Weizen 13%, Mais 12%, Reis 10%, sonstige Getreide 9%, Ölsaaten 11 %, Soja 8%, Grünfutter 7%, Baumwolle 2%, Nüsse 1%, Obst 4%, Hülsenfrüchte 6%, Fasern 0,2%, Gemüse 4% und Erdfrüchte 4%

Der Weltacker Welche Ackerkulturen sind die wichtigsten weltweit? Auf den 1,6 Milliarden Hektar an Feldern und Gärten dieser Welt wächst eine unglaubliche Vielfalt von Nutzpflanzen, von denen die meisten von uns nur die wenigsten kennen. Unser Weltacker zeigt maßstabsgetreu wie viele Hektar Ackerfläche der Erde mit welchen Pflanzen bestellt werden. Auf knapp der Hälfte unseres…

Größenverhältnisse Wie groß sind 2000 m² eigentlich? 40 mal 50 Meter zum Beispiel, oder auch 20 mal 100. Da passt eine Menge rauf: 175 Parkplätze für PKWs, zwei 50-Meter Becken mit je acht Schwimmbahnen oder ein Drittel eines Fußballfeldes – deutlich mehr, als Kleingärtner*innen in ihrer Freizeit beackern möchten. Andererseits stehen den meisten bäuerlichen Familien…

Mehrere Lupen sind auf den Weltacker gerichtet und offenbaren die Biodiversität - von Mäusen und Igeln über Schmetterlinge und Vögel bis zu Insekten.

Vielfalt auf 2000 m² Wer lebt und gedeiht noch so auf unseren 2000 m²? Deine 2000 m² wimmeln von Leben, wenn sie gut gepflegt sind: Billionen von Mikroorganismen, Milliarden von Pilzen, Algen, Einzellern, Millionen von Borstenwürmern, Springschwänzen und Milben, Tausende von Tausendfüßlern und natürlich Regenwürmern, die den Boden bearbeiten. Von ihnen ernähren sich Maulwürfe, Mäuse…

Illustration: Ein Fahrzeug walzt durch den Weltacker und zerstört einen großen Teil der Pflanzen.

Verlust und Abfall Was wir verschwenden und vernichten Um 2000 Kilokalorien auf den Teller zu bringen, müssen im weltweiten Durchschnitt 4600 Kilokalorien auf dem Acker geerntet werden. Die FAO schätzt, dass 1,3 Milliarden Tonnen oder 32 Prozent aller Lebensmittel verloren gehen: Auf dem Acker, nach der Ernte, in der Verarbeitung und beim Transport, in Supermärkten,…

Tierfutter vom Acker Zwei Schweine lassen sich von 2000 m² mästen Wir wissen nicht, wie diese beiden Tiere heißen. Sie sind zwei von 52 Millionen in Deutschland, 240 Millionen in der EU und 1,5 Milliarden Schweinen weltweit, die jährlich geschlachtet werden. Etwa neun Quadratmeter Ackerland werden für das Kraftfutter aus Getreide, Mais und Soja pro…

Anbau-Beispiele Wieviel wächst auf 2000 m²? Es ist unglaublich, was auf 2000 m² alles wachsen kann: Tonnenweise Avocados, Tomaten, Kohl, Weizen oder Kartoffeln. Eindeutig mehr, als Du je in einem Jahr essen könntest. Die Erträge fallen allerdings je nach dem Ort, dem Wetter eines Jahres und der Anbauform sehr unterschiedlich aus. Das Beispiel der Tomatenerträge…

Dargestellt ist ein Raum vollgeladen mit Lebensmitteln. Mehrere Kisten Obst, Kartoffeln, Würste, Hühnchen und vieles mehr liegen in einem komplett voll gestopftem Raum.

Mein Bedarf Wie viel brauchen wir? Wie viel haben wir? Küchen, Kantinen, Restaurants und Supermärkte sind die Orte, an denen wir entscheiden, was auf unseren 2000 m² wächst. Mit jedem Einkauf geben wir Landwirt*innen einen Auftrag, was sie produzieren sollen und in welcher Qualität. Jede feine Zutat, jeder Salat, jedes Brot, jede Wurst und jede…

Ackerverbrennung Wie weit können wir mit 2000 m² fahren? Ist Sprit und Energie vom Acker wirklich eine nachhaltige Lösung des Klimaproblems? Rechnen wir mal nach: der durchschnittliche Rapsertrag von 2000 m² liegt in der Europäischen Union um die 650 Kilogramm. Daraus lassen sich 272 Liter Diesel herstellen. Bei einem Verbrauch von rund 7 Litern auf…

Chemie auf dem Acker Retten uns Kunstdünger und Pestizide vor dem Hunger? Kunstdünger und synthetische Pestizide kamen nach dem Ersten Weltkrieg auf den Markt und beherrschen seit den 1960er-Jahren die industrielle Landwirtschaft weltweit. Sie versprechen hohe Erträge bei niedrigem Arbeitseinsatz, besonders durch Monokulturen. Doch der Einsatz der Chemie in der Landwirtschaft hat drastische Folgen. Pestizide…

Das globale Klima Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Die Atmosphäre, also die Gashülle, welche die Erde umgibt, ermöglicht Leben auf unserem Planeten. Ihre Zusammensetzung wird gleichzeitig von diesem Leben wesentlich beeinflusst. Sie hat sich im Verlauf der verschiedenen Erdzeitalter immer wieder dramatisch verändert. Wasserdampf und vor allem die Spurengase Kohlendioxid, Methan…