Suche
Suche Menü

Wie viel Acker braucht der Mensch?

249_Klimaretter_Boden_(c)Stefanie_Doll

Foto: Stephanie Doll

In diesem Kombinationsangebot werden für zwei Klassen zwei naheliegende Themenbereiche verbunden. Jede Klasse durchläuft beide Workshops, sowohl bei 2000m² Weltacker als auch bei Wissenschaft für Kids mit Tüftelfaktor. Der Wechsel findet in der Halbzeit zwischen beiden 90 Min. Blöcken statt.

Workshop 1
Wissenschaft für Kids mit Tüftelfaktor zeigt mit dem Programm “Faszinosum Boden“ den Schülern die Vielschichtigkeit des Bodens und die Bedeutung im Kreislauf des Lebens, aber auch die Bedrohungen dieser Grundlage. Wir starten gemeinsam in der Eiszeit mit der Entstehung unserer Landschaft und des Bodens. Ein Teil der Klasse ergründet den Boden mit Bohrstock und Hammer, nimmt Bodenproben und wird diese chemisch untersuchen (Kalk und Stickstoffkreislauf, Ph- Wert etc.). Der andere Teil wird Proben vor Ort entnehmen und aus diesen Proben und Berliner Sanden aus der Umgebung Pigmente erarbeiten und zu Farben aufbereiten.

Workshop 2
Jedem Menschen auf der Erde stünden 2000m2 Ackerboden zu, wären diese gerecht verteilt. Die meisten von uns nutzen weit mehr und viel davon von weit her. Doch von wessen Boden essen wir? Das Schulprojekt „Boden Begreifen“ von SlowFood Deutschland zeigt die Dimensionen unserer Ernährung auf dem Acker, wie viel Fläche brauchen wir für ein Brot, wie viel für ein Schnitzel? Die SchülerInnen rätseln, schätzen und vergleichen, ernten und verarbeiten, was auf dem Acker wächst. Dabei werden sie an ihren individuellen Flächenabdruck heran geführt und mit der Frage konfrontiert, was muss ich essen, damit es für alle reicht? Das Programm endet mit einer selbstgeschnippelten Ackermahlzeit.

Zielgruppe/n:

  • Grundschulen (1.-6. Klasse)
  • Sekundarstufe I (7.-10. Klasse)
  • Berufsorientierungsgruppen
  • Berufsschulklassen

Lernziele:

  • Bodenbiologie und Stoffkreisläufe verstehen
  • Agrobiodiversität und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit erkennen
  • Angebaute Nahrungsmittel sehen, spüren, riechen
  • Unterschiede in den Landwirtschaftsformen verstehen