Suche
Suche Menü

KonsumEND. – ein systemkritisches Kunstprojekt!

Im Rahmen der Ernährungsstrategie ist das Kunstprojekt KonsumEND. enstanden. Die Plakatreihe thematisiert Probleme unseres aktuellen Ernährungssystems und beleuchtet die Bedeutung von Saisonalität. Supermarktregale prallgefüllt, die Auswahl so groß, dass die Entscheidung schwerfällt. Ich gerate ins Schwanken, wenn ich vorm Gemüse- und Obstabteil stehend, entscheiden muss, was …

Weiterlesen

Kann Brandenburg Berlin ernähren?

Um diese Kernfrage drehte sich unser zweiter Ernährungsstrategie-Erlebnisabend im Oktober. Eingeladen waren dazu Johanna Meister vom EIP-Projekt “Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg”, der Landwirt Heinz-Günther Klass sowie drei Abgeordnete der SPD. Die Bundesebene war durch Sylvia Lehmann vertreten, Berlin durch Tamara Lüdke und Brandenburg durch Sascha Philipp, …

Weiterlesen

Eine Weltacker-Familie entsteht

Am Wochenende vom 26. zum 28. August fand der erste internationale Weltacker-Gipfel von Vertreter*innen der mittlerweile 16 Weltäcker statt. Ein herzlicher Austausch voller Ideen und Inspiration vor dem Hintergrund einer neuen Ernährungskrise und hoffentlich der Auftakt für eine fruchtbare Zukunft der Weltacker-Bewegung! Ein Unternehmerpaar, zwei Bauern, …

Weiterlesen

Weltäcker aller Länder vereinigt euch!

Vom 26. bis 28. August trafen sich erstmals Vertreter:innen der 16 Weltäcker von Rothenklempenow bis Delhi auf dem „Mutteracker“ in Berlin um Erfahrungen und Konzepte auszutauschen. Eingeführt von unserer Weltacker-Patin Renate Künast diskutierten sie über die Rolle der Weltäcker in der aktuellen Ernährungs-, Agrar- und sonstigen …

Weiterlesen

Grüne Schätze Berlins

Das Berliner Stadtbild ist geprägt von vielen Parks und auch vielen Gärten. Ob in Kleingartenkolonien, Gemeinschaftsgärten oder privaten Gärten – überall sprießt es in diesen Tagen. Doch was leisten diese Gärten und Parks eigentlich für die Städte, das Klima, die Menschen? Das Projekt “GartenLeistungen” unter Federführung …

Weiterlesen

Weltackeraustausch – Reisetagebuch

Begleitet uns auf unserer Reise zum Überlinger Weltacker, über den Weltacker in Liechtenstein, zum Welttellerfeld in Wien und dem Weltacker in Landshut. Wir sind Claudio und Jamie, die FÖJis des Berliner Weltackers. Über die nächsten 10 Tage werden wir vier unserer europäischen Partneräcker besuchen. Wir freuen …

Weiterlesen

Landluft zu verkaufen

Der Boden steht im Fokus: als Lebensmittelgrundlage, als Rohstoff, als Archiv, als bebaubare Fläche, als Spekulationsobjekt und neuerdings als Klimaretter. Das ist nicht verwunderlich, denn schon kleine Veränderungen im globalen Humushaushalt der Böden können die atmosphärische CO2-Konzentration beeinflussen. Je höher der Gehalt an organischem Kohlenstoff im …

Weiterlesen

Krieg und Hunger

Während wir ungläubig und hilflos dem grausamen Kriegsgeschehen in der Ukraine folgen, zeichnet sich die nächste, globale Katastrophe ab: Explodierende Energie und Rohstoffpreise treffen auf reduzierte Produktion von Weizen, Mais und Ölfrüchten, Klimakapriolen noch nicht einberechnet. Das könnte zu einer globalen, regional katastrophalen Ernährungskrise führen. Dass …

Weiterlesen

Der Bodenkalender 2022 ist da!

Der neue Wandkalender vom Weltacker zeigt in jedem Monat die vielfältigen Bodentypen der Welt. “2022 – Tiefgründig durchs Jahr” kann ab sofort bestellt werden! Wer eine Spende abgeben möchte, kann das gerne tun. Der Kalender hat das Format A5. Bestellungen bitte an: carla[at]2000m2.eu